Nachweis von Mutationen und Fusionen in den Genen FGFR1, FGFR2, FGFR3 und FGFR4
Das bereits kürzlich angekündigte AmoyDx® FGFR1-4 NGS Panel (RUO) ist ab sofort erhältlich und bietet einen zuverlässigen NGS-Assay zum qualitativen Nachweis von Mutationen (SNVs, InDels) und Fusionen in den Genen FGFR1 – 4, auf DNA- bzw. RNA-Ebene. Das Panel deckt die komplette kodierende Sequenz der vier enthaltenen Gene ab. Die Library-Herstellung erfolgt im Hybrid-Capture-Verfahren (ddCAP-Technologie) mit einem optimierten DNA/cDNA Co-Library Preparation Workflow, der zum größten Teil in nur einem Reaktionsgefäß stattfindet.
Erfahren Sie mehr hier.
Bei Interesse und für weitere Informationen kontaktieren Sie uns gerne unter molpath@zytomed-systems.de
PRAME (PReferentially-expressed Antigen in MElanoma) wurde erstmalig in einer Arbeit von Ikeda et al. 1997 beschrieben, wo es durch die Bindung autologer T-Zellen in Melanompatienten isoliert wurde. [1, 2]
Durch das Inkrafttreten der Europäischen Verordnung für In-vitro-Diagnostika ist die Dokumentation für die Nutzung von In-house IVDs in medizinischen Einrichtungen im Artikel 5 geregelt. Zudem gilt der Anhang I als Checkliste für die einzelnen Kapitel in der In-house IVD-Akte. Diese Akte ist für jedes einzelne Reagenz (oder Software) anzulegen, das außerhalb der Zweckbestimmung verwendet wird.